Heute startet die Open Source Challenge! Nur was für Hacker und IT-Freaks? Weit gefehlt. Hier einige Möglichkeiten wie auch DU die Welt verbessern kannst:
Projektleiter
Du bist PL und darfst deine Lieferobjekte nicht veröffentlichen? Wie wärs denn, wenn du deine persönlichen Checklisten, Hilfsmittel, Berechnungs-Sheets, Vorlagen für Timetables würdest veröffentlichen? Kann mir gut vorstellen, dass dies auch für andere PL interessant sein könnte und wer weiss, vielleicht kriegst du auch wertvolle Feedbacks. Wie? Kopiere dein Dokument in die Cloud, rechts-click, Link teilen und den Link auf http://opensource-challenge.ch/ eintragen…
Passant
Du bist viel unterwegs und hast dein Smartphone immer dabei? Würdest du gerne mithelfen Strassen, Lokalitäten, Öffnungszeiten, Adressen und noch viel mehr zu vervollständigen? Ein Tipp von Matthias (@kronn) dazu ist StreetComplete (auf F-Droid und Google Play), mit dem das spielerisch und ohne Tech-Skills geht. Ein anderer Tipp von Stefan (@sfkeller) ist direkt die Webkarte www.osm.org im Browser aufzurufen. Dort kann man einen Hinweis/Kartenfehler melden (lange Drücken, bzw. Rechtsklick). So oder so interagiert man mit OpenStreetMap (OSM) und seiner Umgebung.“
Dich nervt ein Fehler in der Applikation? Erfassen ein Bug-Report von der Open Source Software die du persönlich einsetzt. Damit dies auch den Entwicklern was bringt, erfasse Ihn möglichst genau. Unter welchen Umständen kommt dies vor? Wie kann der Fehler reproduziert werden? Was wäre dein konstruktiver Vorschlag für die Verbesserung?
Vermögender oder Kapitalist
Hast du keine Lust oder Zeit dich inhaltlich zu beteiligen? Natürlich kannst du dich auf finanziell an OSS beteiligen. Kleines Beispiel für dein Budget: Jeden Tage der Challange 2.- an ein Projekt deiner Wahl ergibt dann 48.- Franken; spendest du 10.- pro Tag wäre dies ein Geschenk von 240.- Franken. Wo kannst du spenden? Praktisch alle OSS Projekte haben auf ihrer Webseite eine Möglichkeit zu spenden. Falls dies fehlt, nimm mit der Organisation hinter dem Projekt Kontakt auf. Einige Links/Möglichkeiten:
Allgemein die Open Source Initiative unterstützen: https://opensource.org/donate
Open Source Projekte suchen und unterstützen: https://www.bountysource.com/
Wikipedia: https://www.wikimedia.ch/donate/
Rambox unterstützten: https://salt.bountysource.com/teams/rambox
Mozilla thunderbird: https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Home
Mach dein eigenes Ding
Hat es dich gepackt und du möchtest gerne selber ein Projekt starten? Hier findest du die nötigen Schritte, welche du beachten kannst: https://opensource.guide/starting-a-project
Übrigens: dieser Blog ist ebenfalls Open Source. Gerne nehme ich dein Contribution entgegen. Natürlich in meinem GitHub Repo.
Heute startet die Open Source Challenge! Nur was für Hacker und IT-Freaks? Weit gefehlt. Hier einige Möglichkeiten wie auch DU die Welt verbessern kannst:
Projektleiter
Du bist PL und darfst deine Lieferobjekte nicht veröffentlichen? Wie wärs denn, wenn du deine persönlichen Checklisten, Hilfsmittel, Berechnungs-Sheets, Vorlagen für Timetables würdest veröffentlichen? Kann mir gut vorstellen, dass dies auch für andere PL interessant sein könnte und wer weiss, vielleicht kriegst du auch wertvolle Feedbacks. Wie? Kopiere dein Dokument in die Cloud, rechts-click, Link teilen und den Link auf http://opensource-challenge.ch/ eintragen…
Passant
Du bist viel unterwegs und hast dein Smartphone immer dabei? Würdest du gerne mithelfen Strassen, Lokalitäten, Öffnungszeiten, Adressen und noch viel mehr zu vervollständigen? Ein Tipp von Matthias (@kronn) dazu ist StreetComplete (auf F-Droid und Google Play), mit dem das spielerisch und ohne Tech-Skills geht. Ein anderer Tipp von Stefan (@sfkeller) ist direkt die Webkarte www.osm.org im Browser aufzurufen. Dort kann man einen Hinweis/Kartenfehler melden (lange Drücken, bzw. Rechtsklick). So oder so interagiert man mit OpenStreetMap (OSM) und seiner Umgebung.“
Fotograf
Die Kamera ist dein Hobby? Doch niemand schaut sich gerne deine Dia-Vorträge an? Dann veröffentliche doch deine Bilder für die Gemeinschaft. Eine Plattform dazu ist beispielsweise Wikimedia Commons. Weiter finden dazu sogar Wettbewerbe statt: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wiki_Loves_Earth_2017_in_Switzerland
Weltverbesserer und Nörgeler
Dich nervt ein Fehler in der Applikation? Erfassen ein Bug-Report von der Open Source Software die du persönlich einsetzt. Damit dies auch den Entwicklern was bringt, erfasse Ihn möglichst genau. Unter welchen Umständen kommt dies vor? Wie kann der Fehler reproduziert werden? Was wäre dein konstruktiver Vorschlag für die Verbesserung?
Vermögender oder Kapitalist
Hast du keine Lust oder Zeit dich inhaltlich zu beteiligen? Natürlich kannst du dich auf finanziell an OSS beteiligen. Kleines Beispiel für dein Budget: Jeden Tage der Challange 2.- an ein Projekt deiner Wahl ergibt dann 48.- Franken; spendest du 10.- pro Tag wäre dies ein Geschenk von 240.- Franken. Wo kannst du spenden? Praktisch alle OSS Projekte haben auf ihrer Webseite eine Möglichkeit zu spenden. Falls dies fehlt, nimm mit der Organisation hinter dem Projekt Kontakt auf. Einige Links/Möglichkeiten:
Allgemein die Open Source Initiative unterstützen: https://opensource.org/donate
Open Source Projekte suchen und unterstützen: https://www.bountysource.com/
Wikipedia: https://www.wikimedia.ch/donate/
Rambox unterstützten: https://salt.bountysource.com/teams/rambox
Mozilla thunderbird: https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Home
Mach dein eigenes Ding
Hat es dich gepackt und du möchtest gerne selber ein Projekt starten? Hier findest du die nötigen Schritte, welche du beachten kannst:
https://opensource.guide/starting-a-project
Übrigens: dieser Blog ist ebenfalls Open Source. Gerne nehme ich dein Contribution entgegen. Natürlich in meinem GitHub Repo.